– erfolgreiches Feuerspektakel
Das unglaubliche Feuerspektakel der Herzogin-Anna-Amalia-Bibliothek in Weimar, das am 2. September stattfand, begeisterte ganz Deutschland. Meterhohe Flammen schlugen kunstvoll aus dem historischen Gebäude, Wasserfontänen der Feuerwehr regneten auf die Glut nieder und bildeten eine wunderbare Spannung zwischen den beiden Elementen, die hier kämpferisch aufeinander stießen. Große Dampfwolken legten sich wie Watte um die gebannt in die Flammen starrenden Zuschauer. Ein gewagter, aber gelungener Auftakt zum zehn Tage später stattfindenden Tag des offenen Denkmals, der passender Weise unter dem Motto ‚Wasser‘ stand.

Der Hintergrund der Aktion war, Denkmale, die bekanntlich für Alter, Weisheit und Staubigkeit stehen, auch für junge Leute interessant zu machen. Zudem genügte es der Stadt nicht, zum Tag des offenen Denkmals lediglich Türen, und bei sommerlichem Wetter auch Fenster zu öffnen.
So wurde dieses Mega-Feuer-Ereignis geplant, bei dem einerseits die Jugend begeistert, andererseits neben Türen und Fenstern auch das Dach der Bibliothek geöffnet wurde.
Der riesige Erfolg in Weimar, aber auch die Begeisterung der bundes- und sogar weltweiten Medien unterstützt die Veranstalter in ihrem Vorhaben, auf die selbe Art und Weise in Zukunft weitere Denkmale und Kulturgüter der Öffentlichkeit schmackhaft zu machen. Beispielsweise wird im kommenden Jahr das legendäre Gartenhaus Goethes im Park an der Ilm in Flammen aufgehen.

Auch andere Lieblinge des Tourismus stehen zur Diskussion. So wurde schon geplant, wie beim Weimarer Rathaus, beim historischen Hotel Elephant oder sogar beim Goethe-Schiller-Denkmal das Dach (bzw. das Haupt) in einer spektakulären Feuersbrunst geöffnet werden kann. Sicher ist: Nächstes Jahr im Frühherbst wird es in Weimar wieder heiß hergehen!
